Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(kleiner Kapelle)

  • 1 armarium

    armārium, ī, n. (arma), der Schrank, zu Speisen, arm. promptuarium, Cato: zu Geld, Kleinodien, Kleidern u.a. Dingen (bes. im Atrium des Hauses), ex armario alqd surripere, Plaut.: armarii fundum exsecare, Cic.: grande arm. in angulo vidi, in cuius aedicula (kleiner Kapelle) erant Lares argentei positi, Petr.: senectus anguis reposita in arcis armariisque tineas necat, Plin. – Bücherschrank od. Bücherrepositorium, armaria librorum, Oros.: armaria exstructa bibliopolarum, Sidon.: bibliopolae stationes et armaria circa pilas habebant, Acro: capsae et armaria, si librorum aut vestium gratiā parata sint, non esse in supellectile, Paul. dig.: arm. parieti in bibliothecae speciem insertum, Plin. ep.: e certis armariis infinita volumina eduxit, Vitr. – armarium muricibus praefixum, der inwendig mit hervorstehenden Spitzen versehene Kasten, in dem Regulus den Tod fand, Gell. 6, 4. § 4. – armarium als Denkmal, Corp. inscr. Lat. 6, 1600. – / Nbf. armāria, ae, f., Schol. Iuven. 3, 219 u. 7, 118.

    lateinisch-deutsches > armarium

  • 2 armarium

    armārium, ī, n. (arma), der Schrank, zu Speisen, arm. promptuarium, Cato: zu Geld, Kleinodien, Kleidern u.a. Dingen (bes. im Atrium des Hauses), ex armario alqd surripere, Plaut.: armarii fundum exsecare, Cic.: grande arm. in angulo vidi, in cuius aedicula (kleiner Kapelle) erant Lares argentei positi, Petr.: senectus anguis reposita in arcis armariisque tineas necat, Plin. – Bücherschrank od. Bücherrepositorium, armaria librorum, Oros.: armaria exstructa bibliopolarum, Sidon.: bibliopolae stationes et armaria circa pilas habebant, Acro: capsae et armaria, si librorum aut vestium gratiā parata sint, non esse in supellectile, Paul. dig.: arm. parieti in bibliothecae speciem insertum, Plin. ep.: e certis armariis infinita volumina eduxit, Vitr. – armarium muricibus praefixum, der inwendig mit hervorstehenden Spitzen versehene Kasten, in dem Regulus den Tod fand, Gell. 6, 4. § 4. – armarium als Denkmal, Corp. inscr. Lat. 6, 1600. – Nbf. armāria, ae, f., Schol. Iuven. 3, 219 u. 7, 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armarium

  • 3 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – / Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    lateinisch-deutsches > aedicula

  • 4 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedicula

См. также в других словарях:

  • Kapelle Maria Magdalena (Südhemmern) — Kapelle Kanonenkugel …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle Alt Jargenow — Kapelle in Alt Jargenow. Ansicht von Osten (2009) Die Kapelle Alt Jargenow ist ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Ortsteil Alt Jargenow der Gemeinde Görmin in Vorpommern. Der ziegelgedeckte Putzbau in Renaissanceformen, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle — Sf std. (9. Jh.) Entlehnung. Im Althochdeutschen (ahd. kapella, mhd. kapelle, kappel) mit der Bedeutung kleines Gotteshaus entlehnt aus [p]ml. cap(p)ella, eigentlich kleiner Mantel , einem Diminutivum zu l. cappa eine Art Kopfbedeckung . Zunächst …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kapelle — Band; Musikgruppe; Musikkapelle * * * 1Ka|pel|le [ka pɛlə], die; , n: 1. kleine Kirche: auf dem Berg steht eine kleine Kapelle. Zus.: Burgkapelle, Friedhofskapelle, Schlosskapelle. 2. abgeteilter Raum in einer größeren Kirche oder einem größeren… …   Universal-Lexikon

  • Kleiner Michel (St. Ansgar Hamburg) — Der „Kleine Michel“ von Osten mit dem Turm des „Großen Michel“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle Berzbuir — Die Kapelle Die Kapelle Berzbuir ist ein Kirchengebäude im Dürener Stadtteil Berzbuir im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Die 4,00 x 3,60 m große Kapelle wurde am 17. Mai 1649, also kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg geweiht. Auf dem Satteldach …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle des Goldachhofes (Ismaning) — Der Goldachhof ist ein denkmalgeschützter Gutshof im Erdinger Moos. In seiner heutigen Form wurde er 1896 etwa drei Kilometer östlich von Ismaning (Oberbayern) am linken Ufer der Großen Goldach errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Hof 2 Hofkapelle 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle St. Georg (Peißenberg) — Die Kapelle St. Georg liegt am bewaldeten Südhang des Hohenpeißenberges (Markt Peißenberg, Landkreis Weilheim Schongau, Oberbayern) auf dem Gelände einer hochmittelalterlichen Ministerialenburg. Das schlichte Gotteshaus birgt neben einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle — Ka|pẹl|le1 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. kleines Gotteshaus; SchlossKapelle; WallfahrtsKapelle 2. abgeteilter Raum für gottesdienstl. Handlungen; GrabKapelle; TaufKapelle [Etym.: <ahd. kapella <mlat. cap(p)ella »kleiner Mantel; kleines… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kapelle St. Sebastian (Eching am Ammersee) — Die Kapelle St. Sebastian ist eine kleine katholische Dorfkapelle in Eching am Ammersee (Oberbayern). Sie wurde um das Jahr 1650 am südlichen Rand des Dorfangers unmittelbar neben der Pestsäule des Dorfes im Stil des Barock errichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle Dargibell — Die Kapelle Dargibell ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Ortsteil Dargibell der Gemeinde Neu Kosenow. Der rechteckige Feldsteinbau aus dem 15. Jahrhundert wurde barock verändert. 1941 stürzte die Kapelle ein, 1945 wurde… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»